Dein Ticket nach Europa 2023

Du magst Europa? Du liebst es, andere Länder und Menschen kennenzulernen? Du möchtest neue Erfahrung machen und dich mit Jugendlichen aus anderen Ländern zu aktuellen Herausforderungen austauschen? Dann mach' mit bei dem Projekt „Sustainable cities, communities and schools“.
Worum geht es?
Das Projekt bietet Schüler:innen unserer Schule die Chance, Jugendliche aus europäischen Ländern kennenzulernen. Außerdem könnt ihr einmal außerhalb des Unterrichts eure Fähigkeiten und Kenntnisse besonders in den Bereichen Naturwissenschaften und Englisch anwenden und erweitern.

Ihr werdet inspiriert durch Exkursionen, Workshops und internationale Gruppenarbeit. Ziel ist dabei, dass ihr eigene Ideen entwickelt, wie wir einen Beitrag zu dem Oberthema leisten können, dass ihr eine Strategie dazu entwerft und sie dann umsetzt.
Da dies bei der Projektfahrt allenfalls vorbereitet werden kann, ist es sowohl für die Umsetzung eurer Projektidee als auch für eure erfolgreiche Bewerbung extrem hilfreich, wenn ihr in der Erasmus-AG mitarbeitet. Wir treffen uns an jedem A-Montag von 13.15 Uhr- 14 Uhr in A117.
Warum das Thema „Sustainable cities, communities and schools“?
Gemeinsam mit den europäischen Kollegen haben wir uns für das Thema entschieden, da es ein dringliches Thema ist, für das wir schnellstmöglich Lösungen finden und umsetzen müssen. Nur so können wir den Klimazielen näher kommen. Außerdem bietet das Thema viel Raum, um es aus der Perspektive verschiedenster Fachrichtungen zu bearbeiten und um die Schwerpunkte der beteilgten Partnersstädte aufzugreifen und zu nutzen. Im Rahmen der Erasmus AG könnt ihr euch an der Ausarbeitung des Programms beteilgen und es aktiv mitgestalten.
Weshalb ein internationales Projekt?

Vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei. Um gute Ideen zu entwickeln, ist es hilfreich, viele Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven zu sammeln. Das macht ihr euch in internationalen Teams zu Nutze. Gleichzeitig erzielen Ideen mehr Wirkung, wenn sie möglichst viele Menschen auf der Welt inspirieren. Diesem Grundsatz folgt unsere europäische Zusammenarbeit mit den Partnerschulen.
Wie bewerbe ich mich für die Teilnahme?
Bitte bewerbt euch ab jetzt, spätestens aber bis Montag, den 19.12.22 um 14 Uhr für die Teilnahme 2023. Sie beinhaltet das Gastbegebersein vom 29.1.-4.2.23 und das Gastsein in Schweden an unserer langjährigen Partnerschule, dem Täby Enskilda Gymnasium vom 23.4.-29.4.23. Anmerkung zur Schwedenfahrt: Da wir versuchen wollen grün zu reisen, kann es sein, dass die Fahrt bereits am 22.4.23 beginnt.
Verfasse dann ein englischsprachiges Bewerbungsschreiben. An folgenden Stichpunkten kannst du dich orientieren:
- Introduce yourself: name, age, email address, hobbies, interests, etc.
- Why do you want to participate in the Erasmus+ project “Sustainable cities, communities and schools”?
- Have you been on exchanges before? How do you feel about staying with a host family? How do you feel about hosting?
- Which languages do you speak?
- How do you feel about speaking English to individual students but also in front of a group of students (and teachers)?
Zusätzlich besprich bitte mit deinen Eltern deine Pläne und folgendes Dokument und maile es unterschrieben zusammen mit deiner Bewerbung an Mahlke@landrat-lucas.org. Die Frist endet am Montag, den 19.12. um 14 Uhr.
Rückmeldung und Informationen über weitere Schritte erhältst du per eMail.
Wenn noch Fragen sind, sprich uns gerne an oder maile uns. Außerdem findet ihr hier Berichte von vergangenen Projektfahrten.