MINT ist dein Ding? Dein Weg zum MINT-EC Zertifikat

Wir, Finn Schnabel und Siddharth Mehta, schließen dieses Jahr unser Abi ab und können das MINT-Zertifikat nur empfehlen. Es ist ein Nachweis für euer Engagement im MINT-bereich. Jedoch braucht dieses Zertifikat bestimmte Zeugnisse als Nachweis. Dies erschreckt vielleicht zunächst, aber ihr braucht euch keine Sorgen zu machen. Wenn ihr eure Aktivitäten dokumentiert und in der Oberstufe entsprechende Kurse wählt, sind die Voraussetzungen gut zu erfüllen, denn Ihr habt viel Zeit dazu.
Wir, Finn Schnabel und Siddharth Mehta, schließen dieses Jahr unser Abi ab und können das MINT-Zertifikat nur empfehlen. Es ist ein Nachweis für euer Engagement im MINT-bereich. Jedoch braucht dieses Zertifikat bestimmte Zeugnisse als Nachweis. Dies erschreckt vielleicht zunächst, aber ihr braucht euch keine Sorgen zu machen. Wenn ihr eure Aktivitäten dokumentiert und in der Oberstufe entsprechende Kurse wählt, sind die Voraussetzungen gut zu erfüllen, denn Ihr habt viel Zeit dazu.

Wettbewerbe
Es ist hilfreich bereits in der Unterstufe an MINT-Wettbewerben teilzunehmen. Dabei sind Wettbewerbe wie Mathe Känguru oder der Informatik Biber bekannt. Das sind die „kleinen“ Wettbewerbe, mit denen du punktest, wenn du 3mal teilgenommen hast oder wenn du eine Runde weiterkommst. Dabei sammelst du auch Erfahrungen, um vielleicht mal die Teilnahme an einem der großen Wettbewerbe wie z.B. „Jugend forscht“ teilzunehmen.
MINT-Camps und andere zusätzliche Aktivtitäten
Dazu ist es sinnvoll, dass ihr mit dem Pflichtpraktikum in Stufe 10 den MINT-Bezug einplant, denn auch damit punktest du im Bereich III. Das gleiche gilt für die Teilnahme an MINT-Camps, die wir sehr empfehlen können. Da wir MINT-EC Schule sind, könnt ihr daran teilnehmen. Suche schon jetzt Camps aus, die für dich spannend sind. Bereite einen Text vor, in dem du deine Motivation für die Campteilnahme erklärst, denn auf dieser Basis werden die Plätze vergeben. Deine Anmeldung muss fristgerecht zwischen dem 1.6. und 10.6.25 erfolgen. Hier ist es hilfreich, dass du dich schon jetzt beim MINT-EC registrierst. Hole dazu das Einverständnis deiner Eltern ein.

Fachwissenschaftliches Arbeiten
Die Bereiche I (Fachliche Kompetenz) und II (MINT-Aktivitäten) erfüllen MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler leicht. In Bereich II, müsst ihr zeigen, dass ihr „fachwissenschaftliches Arbeiten” beherrscht. Dazu empfehlen wir euch eine Facharbeit in einem eurer MINT-Fächer zu schreibt. In der Q1 könnt ihr euch zwischen einer Facharbeit oder einem Projektkurs mit MINT-Thema entscheiden. Wenn man das nicht beachtet, muss man später eine zusätzliche Facharbeit in der Q2 schreiben. Bezüglich der Fächerwahl erfüllt ihr die Bedingungen, wenn ihr den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählt.
Die Gesamtzahl deiner MINT-Punkte entscheidet darüber, welches Niveau vom Zertifikat du erhältst. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, aber keine Voraussetzung, früh anzufangen, diese Punkte zu sammeln. Viel Spaß dabei!
von Siddarth Mehta und Finn Schnabel (Q2)