Say it in english, please!

Der Wettbewerb basiert auf 45 Multiple-Choice-Fragen zu verschiedenen Themengebieten wie Grammatik, Wortschatz oder Landeskunde. Für jede Frage stehen vier Antwortmöglichkeiten zu Verfügung, unter denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich entscheiden können. Hilfsmittel wie beispielsweise Wörterbücher dürfen während des Wettbewerbs nicht verwendet werden. Für jede Jahrgangsstufe wird ein eigener Fragebogen entwickelt und somit dem Können der jeweiligen Altersklassen angepasst. Der Big-Challenge-Wettbewerb dient neben dem Spaß an der englischen Sprache besonders auch der Motivation, diese zu lernen. Nach der Anmeldung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit Online-Tests auf den Wettbewerb vorbereiten und vertiefen somit spielerisch die Sprache. Nach Abgabe und Auswertung der Wettbewerbsbögen winken den Schülerinnen und Schülern tolle Preise als Belohnung. Alle Teilnehmer erhalten ein personalisiertes Zertifikat mit Note und dem Platz in der Rangliste auf Schul-, Landes- und auf Bundesebene. Dieses Zertifikat kann in der gesamten Schullaufbahn von Nutzen sein und ist ein Beweisstück des derzeitigen Sprachniveaus des Kindes. Für besonders erfolgreiche Teilnehmer winken dazu noch Hauptgewinne wie elektronische Preise, diverse Spiele oder Kalender und Poster.
Bereits 1996 wurde der Wettbewerb das erste Mal in Frankreich ausgeführt und bekam sofort so großes Ansehen, dass er seit 2005 auch an deutschen Schulen ausgeführt wird. Anmelden können sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9, die Englisch als Unterrichtsfach haben und nicht aus einer englischsprachigen Familie stammen, diese Teilnehmer werden außer Konkurrenz gewertet, um den anderen Schülern gegenüber gerecht zu bleiben.
Der Wettbewerb ist eine tolle Möglichkeit jungen Schülerinnen und Schülern die englische Sprache spielerisch näher zu bringen und die Lust am Lernen ein wenig zu steigern.
[Leonie Kuhn - Journalistikkurs Q1]