Der Start der neuen Tablet-Klassen in Stufe 9
Unterricht und Schule neu denken

Digitalisierung von Schule ist in Deutschland spätestens seit dem Beginn der Pandemie ein großes Thema und in den letzten beiden Jahren ist schnell deutlich geworden, dass durch digitale Medien viele neue Möglichkeiten entstehen, Schule und Unterricht zu gestalten. Aus diesem Grund haben wir uns am LLG gemeinsam mit Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen auf den Weg gemacht und seit etwa zwei Jahren an einer Ausstattung der Schüler*innen und Lehrer*innen mit einem einheitlichen Endgerät gearbeitet – denn nur mit einer einheitlichen Ausstattung lässt sich ein digital gestützter Schulalltag reibungslos bewältigen.
Mit dem Start des Schuljahres 22/23 gehen wir nun den ersten großen Schritt, denn von nun an werden am Landrat-Lucas-Gymnasium in der Jahrgangsstufe 9 flächendeckend elternfinanzierte Tablets (oder entsprechende Leihgräte) im Unterricht eingesetzt. Die Nutzung der Tablets wird dann in den Folgejahren schrittweise bis zur Stufe 13 erweitert.
Für diesen großen Schritt in Richtung Digitalisierung konnten im letzten Schuljahr im Rahmen eines Pilotprojektes mit drei iPad-Klassen in der Stufe 8 bereits zahlreiche wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
Zusätzlich wurden die Studientage, online-Angebote und zahlreiche interne Fortbildungen vom Kollegium des LLG genutzt, um sich gemeinsam auf diesen weiteren Digitalisierungsschub vorzubereiten.
Mittels ausgewählter Software und Apps gehört das digitale Lernen jetzt für viele Schüler*innen und Lehrkräfte zum Unterrichtsalltag. Das Erstellen digitaler Dokumente, die Einrichtung und Nutzung funktionaler digitaler Ordnerstrukturen, der digitale Zugriff auf Unterrichtsmaterial, flankierende Internetrecherchen, digitale Umfrage- und Auswertungstools und fachspezifische Apps sind nur einige von vielen Instrumenten des digitalen Lernens, die in Zukunft den digital gestützten Unterricht an unserer Schule bereichern sollen.
Wer sich gerne ausgiebiger über die Einrichtung von Tablet-Klassen am LLG informieren möchte, findet auf unserer Homepage unser Konzept zur Einführung von Tablet-Klassen und einen umfangreichen FAQ-Bereich.
Damit das digitale Lernen am Landrat-Lucas-Gymnasium aber auch in den übrigen Stufen nicht zu kurz kommt, stehen darüber hinaus ab diesem Schuljahr 6 Tablet-Koffer für den variablen Einsatz zur Verfügung. Auf diese Weise werden die Schüler*innen an die Möglichkeiten einer digitalen Lernumgebung herangeführt und gleichzeitig werden sie auf den umfassenden Einsatz von Tablets ab Stufe 9 vorbereitet.
Uns ist natürlich bewusst, dass neben aller Begeisterung für die neuen Medien ein grundlegender Auftrag von Schule darin besteht, auch die Gefahren der digitalen Welt in den Blick zu nehmen. Aus diesem Grund bildet die Medienerziehung insbesondere in der Sekundarstufe I ein wichtiges Instrument für die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen. Diese orientiert sich an dem vom Ministerium seit einigen Jahren vorgegebenen Medienkompetenzrahmen NRW (kurz MKR).
Im Medienkonzept des LLG werden deshalb fortlaufend die aktuellen Entwicklungen und Regelungen zu allem, was an unserer Schule im weiteren Sinne mit Digitalisierung in Zusammenhang steht, festgehalten. Neben der Beschreibung der schulischen Situation werden dort insbesondere auch die für die Klassenleitungsstunden und für alle Fächer formulierten Kompetenzerwartungen in Form von methodisch flankierten Unterrichtsvorhaben aufgezeigt, sodass gut zu erkennen ist, dass Medienerziehung sowohl als Querschnittsaufgabe als auch in gezielten Angebotsformaten praktiziert wird. Dabei stehen Medienproduktionen ebenso im Fokus wie der kritische Umgang mit Medienprodukten und -prozessen im Sinne einer sinnstiftenden Theorie-Praxis-Verzahnung.
Die Digitalisierung am LLG macht aber natürlich bei der Nutzung von Tablets nicht halt. Neben den Tablet-Klassen ab der Jahrgangsstufe 9, gibt es seit der letzten Umstellung auf den neunjährigen Bildungsgang G9 das Fach Informatik obligatorisch in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Das Fach Informatik wird regelmäßig im späteren Wahlpflichtbereich der SEK. I angeboten und in Grundkursen der Oberstufe. Viele Innovationen sind bereits daraus hervorgegangen, wie beispielsweise unsere erfolgreiche Schülerfirma YoungGeneration Computerservice, die sich u.a. um interne Ausstattung kümmert, genauso aber auch von außerhalb der Schule engagiert werden kann – schauen Sie doch einfach mal auf auf unsrer Homepage unter https://www.landrat-lucas.org/informationen-yougen.html vorbei und informieren Sie sich über die Angebote.
Trotz oder gerade wegen dieser vielen Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung, stellen die Erneuerungen für alle Beteiligten natürlich eine große Herausforderung dar. Neben Kommunikations- und Verwaltungsstrukturen müssen insbesondere Unterrichts- und Lernprozesse anders gedacht und angepasst werden.
Wir freuen uns, dass sich die gesamte Schulgemeinschaft gemeinsam auf diesen Weg gemacht hat, um diese vielfältigen Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten und stetig in die Weiterentwicklung zu investieren - wir sind gespannt auf die nächsten Entwicklungsschritte unserer Schule.