Tatort Internet

Die Seite, die es für den Kölner Raum schon seit Oktober 2016 gibt und die seit dem 17. März auch für Leverkusen existiert, soll die IT-Sicherheit der Bürger und Konzerne stärken. Um 13:43 Uhr gaben Sebastian Fitting (vom Verband der Internetwirtschaft eco), Polizeipräsident Jürgen Mathies und der Oberbürgermeister von Leverkusen, Uwe Richrath, der auch der Schirmherr der Seite ist, diese frei.
Die Seite, die vom Verband der Internetwirtschaft in Kooperation mit der Polizei Köln ins Leben gerufen wurde, ist in zwei simple Bereiche unterteilt. Akute Hilfe und Prävention. Nach der Auswahl des benötigten Bereichs werden technisch niveauvolle Inhalte einfach erklärt. „Uns geht es darum, die IT-Sicherheit in Leverkusen zu stärken. Das ist besonders auch für kleinere und mittelständische Unternehmen und Bürger wichtig“, sagte der Polizeipräsident.
Ein Foto von der Stadt Leverkusen, das bekannte Gesicht des Oberbürgermeisters und angepasste Adressen und Kontaktdaten sollen eine Art Heimatgefühl vermitteln. Die Inhalte bleiben aber dieselben. Trotzdem bleibt die Frage im Hinterkopf, warum eine solche Seite nötig ist. „Viele Leute denken, dass ihnen ein Anti-Viren-Programm vollen Schutz bietet“, sagte Tom Bechem von Botfrei, einem Service für Internetsicherheit des Eco-Verbands. Aber die Wahrheit sieht anders aus. Sie bieten keinen 100prozentigen Schutz vor Viren. So kann es schnell passieren, dass sich ein Trojaner auf dem heimischen Computer eingeschlichen hat. Die Folgen können immens sein. So werden dann z.B. vom eigenen E-Mail Account Hunderte spam e-mails verschickt oder Passwörter mitgeschrieben und an Dritte weitergegeben. So ist es dann für einen Fremden kein Problem mehr, auf ihr Konto zuzugreifen. Und das nur, weil man sich im Internet nicht genug gesichert hat.
Wenn es schon so weit gekommen ist, heißt es schnell handeln. Und wenn man keine Ahnung hat, was man tun kann, ist das auch kein Problem. Einfach die Seite SUSII öffnen und nach Lösungen suchen. Für Beratung sind auch jederzeit Adressen und Kontakte angegeben, welche man bei Bedarf um Rat fragen kann. Trotzdem ist es besser, sich schon von vornherein gut zu schützen. Auch hier hilft, wie oben schon gesagt, die Seite SUSII. Und auch hier sind fähige Kontakte angegeben, die mit Rat zur Seite stehen. Immerhin hat die Kölner Seite schon durchschnittlich 4000 Aufrufe pro Monat und eine überdurchschnittlich lange Verweildauer von über 7 Minuten. Sie kommt also bei den Nutzern gut an. Also lohnt es sich mal einen Blick draufzuwerfen und Online-Kriminellen in Zukunft nicht mehr so leichtes Spiel zu lassen.
(www.susii.nrw/leverkusen)
[Simon Rosenkranz - Journalistikkurs 9]