Erasmus+ Informationen

Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Hiochschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt. [mehr]
Erasmusziele des LLG seit 2022
Als akkreditierte Erasmus-Schule erhalten wir EU-Fördergelder, um folgender Ziele weiterzuentwickeln:

- Förderung der MINT- und Fremdsprachenkompetenzen
- Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
- Partizipation
- Digitalisierung
Die Mobilitäten dienen dem europäischen Austausch und um darüber Impulse für die eigene Schule zu erhalten. Sie beruhen auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, d.h. mal ist man Gast, mal Gastgeber.
Erasmus-Aktivitäten im Schuljahr 23/24

- Erasmus-AG: befasst sich im Schulalltag mit den o.g. Zielen; dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 2. Ziel [mehr]
- Gruppenmobilitäten ins europäische Ausland: bei diesen internationalen Treffen machen wir Projektarbeit im Sinne der o.g. Ziele; dabei nutzen wir Englisch als Verkehrsprache (5 Tage vor Ort) [mehr]
- individuelle Schülermobilitäten ins europäische Ausland: sie dienen schwerpunktmäßig der Förderung der Fremdsprachenkompetenzen (30 Tage vor Ort) [mehr]
- Begleitung einer Gruppenmobilität von Schüler:innen (s.o.)
- Job Shadowing an einer europäischen Partnerschule; bei den Hospitationen an einer europäischen Partnerschule nimmt die Lehrperson selbstgesteckte Lernziele im Sinne der Erasmus-Ziele des LLG in den Blick; außerdem geht es darum Kontakte für zukünftige Aktivitäten zu knüpfen;
- Lehrerfortbildung im europäischen Ausland: hier gibt es ein breites Angebot in Bezug auf Inhalte, Zeiten und Orte
Unter der Rubrik "Dokumente" finden sich alle Formulare, die für den Antrag auf Teilnahme an unseren Erasmus+-Aktivtitäten benötigt werden.
Eure AnsprechpartnerInnen
Bei Fragen wendet euch bitte persönlich oder per Mail an Frau Mahlke, Frau Dubbert, Frau Windhuis oder Herrn Dannenberg
Unsere momentanen europäischen Partnerschulen
Täby (Schweden), Landivisiau (Frankreich), Verona (Italien), Chiclana (Spanien)