Informationen
Informationen zum Fach Französisch
Warum Französisch lernen?
Französisch ist die Sprache eines landschaftlich und kulturell reizvollen Nachbarlandes - das ist seit jeher bekannt. Weniger bekannt ist die Tatsache,dass Frankreich mit Abstand unser wichtigster Handelspartner ist. Das zeigt sich auch im Fremdsprachenbedarf deutscher Unternehmen, in denen die französische Sprache an zweiter Stelle hinter Englisch steht.
Seit mehr als 40 Jahren gibt es zwischen Deutschland und Frankreich enge Kontakte auf verschiedenen Ebenen des gesellschaftlichen und politischen Lebens - z.B. Jugendaustausch, Berufspraktika und gegenseitig anerkannte Studiengänge, die im Europa des 21. Jh. wichtige Zusatzqualifikationen bedeuten.
Französisch wird nicht nur in Frankreich gesprochen, sondern z.B. auch in Belgien, der Schweiz, Luxemburg und in Ländern Afrikas; es ist außerdem Amtssprache vieler internationaler Organisationen.
Betrachtet man Französisch nicht nur in seinem Eigenwert, sondern auch - im Rahmen einer Mehrsprachigkeitskonzeption - in seinem Nutzen für andere Fremsprachen, dann erweist es sich als optomale Brückensprache: Es bietet einen hohen Anteil lexikalischer Transfermöglichkeiten zu anderen romanischen Sprachen, z.B. Italienisch oder Spanisch.
Welche Kurse können im Fach Französisch belegt werden?
Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I kann Französisch als zweite Fremdsprache oder als dritte Fremdsprache gewählt werden.
Französisch als zweite Fremdsprache (F6)
In den Jahrgangsstufen 6 und 7 wird Französisch vierstündig, in den Jahrgangsstufen 8 und 9 dreistündig unterrichtet.
Der Kurs F6 führt zu einem Kompetenzniveau, das eine geläufige mündliche und schriftliche Kommunikation in Situationen des täglichen Lebens im Zielsprachenland ermöglicht. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Sekundarstufe II vorbereitet - vor allem dadurch, dass sie interkulturelles Orientierungswissen sowie grundlegende methodische Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien erwerben.
Französisch als dritte Fremdsprache (F8)
In den Jahrgangsstufen 8 und 9 wird Französisch vierstündig im Differenzierungsbereich angeboten. Für die Schülerinnen und Schüler ist Französisch die dritte Fremdsprache, d.h. sie verfügen über vertiefte fremdsprachliche Lernerfahrungen und entsprechende Lern- und Arbeitstechniken, die einen schnelleren Lernfortschritt als in dem Kurs F6 ermöglichen. Der Französischunterricht ab der Jahrgangsstufe 8 führt zu einem Kompetenzniveau, das eine tragfähige Grundlage bildet für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Zielsprachenland. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Schülerinnen und Schüler den Französischunterricht in der Sekundarstufe II - zusammen mit den Lernern aus dem Kurs F6 - erfolgreich fortsetzen können. Schwerpunkte des Unterrichts liegen im zügigen Aufbau von interkulturellem Orientierungswissen, von kommunikativen Kompetenzen und der Vertiefung der methodischen Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien.
Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II kann Französisch als aus den Jahrgangsstufen 8 oder 8 fortgesetzte Fremdsprache, aber auch als neu einsetzende Fremdsprache belegt werden.
Französisch als fortgesetzte Fremdsprache
In der Einführungsphase (EF) wird das Fach als dreistündiger Grundkurs angeboten. Der Unterricht knüpft an die in der Sek I erworbenen Kompetenzen an; er reaktiviert und erweitert inhaltlich insbesondere das Thema Jugndliche in Frankreich und Deutschland in all seinen Facetten, auch am Beispiel einer längeren Lektüre. Handlungs- und produktionsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie bewährte Verfahren der Texterschließung und Textverarbeitung oder Verfahren der Film-, Bild und Textanalyse.
In der Qualifikationsphase (Q1/Q2) kann Französisch als Leistungskurs (fünfstündig) oder als Grundkurs (dreistündig) belegt werden. Der Unterricht fördert die intensive Auseinandersetzung mit der französischen Gesellschaft und Kultur anhand von unterschiedlichen Textsorten, Medien und Materialien. Er orientiert sich an den Richtlinien und am Lehrplan des Faches sowie an den Vorgaben für das Zentralabitur. Unterrichtsinhalte, Medien, Materialien und Methoden decken sich weitgehend im Grundkurs und im Leistungskurs; die Kurse unterscheiden sich jedoch im Umfang der Unterrichtsinhalte, in der Intensität der Behandlung und im Grad der methodisch-wissenschaftlichen Erarbeitung.
In den Jahren 2012 und 2013 werden inhaltliche Schwerpunkte in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfungen vorausgesetzt, darüber hinaus gibt es konkrete Angaben zu Autoren und Texten, die Gegenstand des Unterrichts sein müssen.
Im Jahr 2014 dagegen werden keine konkreten Angaben zu Autoren und Texten mehr gemacht - die Auswahl obliegt den unterrichtenden Lehrern.
Die Erfahrungen mit dem Zentralabitur haben gezeigt, dass trotz aller Vorgaben genügend Freiraum bleibt, um die Interessen der jeweiligen Lerngruppe angemessen berücksichtigen und individuelle Schwerpunkte setzen zu können, z.B.:
- Bei Interesse werden ein- oder mehrtägige Fahrten nach Paris oder Straßburg angeboten, auf denen Schüler und Lehrer gemeinsam auf Entdeckungsreisen gehen können.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Albi teilzunehmen.
- Auch Schüler der Oberstufe können ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom (DELF oder DALF) erwerben, das auf der höchsten Stufe - wie übrigens auch ein Leistungskurs mit einer ausreichenden Endnote – zu einem Studium an französischen Universitäten berechtigt.
Französisch als neu einsetzende Fremdsprache
In der Einführungsphase (EF) und in der Qualifikationsphase (Q1/2) besteht ferner die Möglichkeit, Französisch im Grundkurs vierstündig als neu einsetzende Fremdsprache zu wählen und bis ins Abitur zu führen.
Die Grundlagen für die Kommunikation im Zielsprachenland werden anhand des Lehrwerks Génération pro sowie kurzen authentischen Texten zu den vorgegebenen Themen geschaffen, so dass die Lerngruppe inhaltlich und sprachlich den Anforderungen der Abituraufgaben gewachsen ist. In den Jahren 2012 und 2013 werden inhaltliche Schwerpunkte in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfungen vorausgesetzt, darüber hinaus gibt es konkrete Angaben zu Autoren und Texten, die Gegenstand des Unterrichts sein müssen.
Im Jahr 2014 werden keine konkreten Angaben zu Autoren und Texten mehr gemacht - die Auswahl obliegt den unterrichtenden Lehrern. Detaillierte Informationen können im Internet unter www.schulministerium.nrw.de/zentralabitur.nrw eingesehen werden.
Die Fachschaft Französisch freut sich auf alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse am Fach haben und Französisch in der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II wählen möchten. Evtl. Rückfragen beantworten die Fachvorsitzenden Frau Hopf und Frau Westphal-Hamdoun gerne unter den folgenden E-Mail Adressen:
hopf@landrat-lucas.org westphal@landrat-lucas.org
Aktuelles
Aktuelles
Unser Austausch nach Villeneuve d'Ascq 01. Juni 2017

DELF 2014 - Erfolgreich Mehrsprachig 12. April 2014
Lehrplan
Schulinterner Lehrplan Französisch
Fachschaft
Fachkonferenz Französisch
Vorsitzende der Fachkonferenz Französisch:
Frau Westphal-Hamdoun
Stellv. Vorsitzende der Fachkonferenz Französisch:
Frau Vedder
Weitere Mitglieder der Fachkonferenz Französisch
Frau Alte-Epping
Frau Bräunl
Frau Haubenreiser
Frau Hopf
Frau Kocak
Frau Kowarsch
Frau Sisto
Frau Telmoudi
Herr Urban
Lernmittel
Lernmittel im Fach Französisch
Lehrwerke
Stufenart | Kursart | Stufe | Lehrwerk | |
Sekundarstufe I | F ab Stufe 6 | 6 - 9 | A plus! 1 - 4 (Cornelsen) | |
F ab Stufe 8 | 8 / 9 | A plus! Méthode intensive 1/2 (Cornelsen) | ||
Sekundarstufe II | FFº | EF | A plus! 5 (Cornelsen) / Découvertes 5 Passerelle | |
Q1/2 | Parcours plus (Cornelsen) | |||
FNº | EF | Génération pro - niveau débutants | ||
Q1 | Génération pro - niveau intermédiaire | |||
Q2 | Génération pro - niveau avancé |